BILDUNG

Sprachcafé, Nachhilfekurse

ZUM PROJEKT

BERATUNG

Rechtsberatung, Sozialberatung, Familienberatung für Menschen
aus Afghanistan

ZUM PROJEKT

EMPOWERMENT

Frauengruppe, Arbeitsmarktintegration

ZUM PROJEKT

ZIVILGESELLSCHAFT IN AFGHANISTAN

Berichte, Leitfäden

ZUM PROJEKT

HAMWATAN

Stärkung des Ehrenamts,
Empowerment Frauen,
Politische Teilhabe fördern

ZUM PROJEKT

BEBINED

Erhöhung der Sichtbarkeit der afghanischen Communitys

ZUM PROJEKT
BILDUNG
beratung
empowerment
zivilgeselschaft in afghanistan
HamWatan
BEBINED

BILDUNG

Sprachcafé

Im Rahmen des vom Bezirksamt Berlin-Mitte geförderten Projekts „Afghanisches Bildungs- und Beratungszentrum“ bietet der YAAR e.V. ein Sprachcafé an. Das Sprachcafé bietet geflüchteten Menschen aus Afghanistan die Möglichkeit, ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern und zu vertiefen. Unser Ziel ist es, das freie Sprechen zu fördern und in einer entspannten Atmosphäre bei Tee oder Kaffee zu ermöglichen. Themen des Gesprächs werden immer nach den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgewählt.

Sprachcafé

Im Rahmen des vom Bezirksamt Berlin-Mitte geförderten Projekts „Afghanisches Bildungs- und Beratungszentrum“ bietet der YAAR e.V. ein Sprachcafé an. Das Sprachcafé bietet geflüchteten Menschen aus Afghanistan die Möglichkeit, ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern und zu vertiefen. Unser Ziel ist es, das freie Sprechen zu fördern und in einer entspannten Atmosphäre bei Tee oder Kaffee zu ermöglichen. Themen des Gesprächs werden immer nach den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgewählt.

ADRESSE

Sprengelstraße 15

13353 Berlin

TREFFZEITEN

Jeden Mittwoch

von 16 bis 18 Uhr

Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an

arezoo.assadi@yaarberlin.de

erfolgen.

Lassen Sie uns gemeinsam unsere Sprachkenntnisse verbessern und unsere Kultur und Interessen austauschen.

ADRESSE

Sprengelstr. 15

13353 Berlin

 

TREFFZEITEN

Jeden Mittwoch

von 16 bis 18 Uhr

Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an

arezoo.assadi@yaarberlin.de erfolgen.

Lassen Sie uns gemeinsam unsere Sprachkenntnisse verbessern und unsere Kultur und Interessen austauschen.

Nachhilfekurse und Bildungscoach für Menschen aus Afghanistan

Im Rahmen des vom Bezirksamt Berlin-Mitte geförderten Projekts „Afghanisches Bildungs- und Beratungszentrum“ bietet der YAAR e.V. Nachhilfekurse in Mathe, Englisch und Fachdeutsch für Schüler und Schülerinnen unmittelbar vor dem Schulabschluss oder Auszubildende sowie Bildungscoaching für Menschen mit Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache (Niveau A1 und A2) an.

Die Kurse finden einmal pro Woche statt – sowohl in unseren Räumlichkeiten an der Sprengelstr. 15 in 13353 Berlin als auch online. Die Unterrichtsprachen sind Deutsch, Englisch und Farsi/Dari.

Eine Anmeldung ist erforderlich, kontaktieren Sie uns per E-Mail unter arezoo.assadi@yaarberlin.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Nachhilfekurse und Bildungscoach für Menschen aus Afghanistan

Im Rahmen des vom Bezirksamt Berlin-Mitte geförderten Projekts „Afghanisches Bildungs- und Beratungszentrum“ bietet der YAAR e.V. Nachhilfekurse in Mathe, Englisch und Fachdeutsch für Schüler und Schülerinnen unmittelbar vor dem Schulabschluss oder Auszubildende sowie Bildungscoaching für Menschen mit Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache (Niveau A1 und A2) an.

Die Kurse finden einmal pro Woche statt – sowohl in unseren Räumlichkeiten an der Sprengelstr. 15 in 13353 Berlin als auch online. Die Unterrichtsprachen sind Deutsch, Englisch und Farsi/Dari.

Eine Anmeldung ist erforderlich, kontaktieren Sie uns per E-Mail unter arezoo.assadi@yaarberlin.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Deutschförderkurse für Geflüchtete aus Afghanistan (2016 – 2019)

Im Rahmen des vom Bezirksamt Berlin-Mitte geförderten Projekts „Afghanisches Kultur- und Beratungszentrum“ bot der YAAR e.V. Deutschförderkurse für Menschen aus Afghanistan an. Die Kurse waren niedrigschwellig angesetzt. Unterrichtssprachen waren Deutsch und Dari.

Deutschförderkurse für Geflüchtete aus Afghanistan (2016 – 2019)

Im Rahmen des vom Bezirksamt Berlin-Mitte geförderten Projekts „Afghanisches Kultur- und Beratungszentrum“ bot der YAAR e.V. Deutschförderkurse für Menschen aus Afghanistan an. Die Kurse waren niedrigschwellig angesetzt. Unterrichtssprachen waren Deutsch und Dari.

BERATUNG

Beratung für Menschen aus Afghanistan

Im Rahmen des vom Bezirksamt Berlin-Mitte geförderten Projekts „Afghanisches Bildungs- und Beratungszentrum“ und des vom Bezirksamt Berlin-Lichtenberg bietet der YAAR e.V. diverse Beratungen für Menschen aus Afghanistan an:

  • Rechtsberatung (Asyl- und Aufenthaltsrecht) – nur nach Anmeldung unter termin@yaarberlin.de.
    • Unser erfahrener Rechtsberater steht Ihnen bei allen Fragen rund um das Asy-, Ausländer- und Aufenthaltsrecht zur Verfügung.
  • Sozialberatung – offene Beratung
    • Unsere Sozialberaterin steht Ihnen jeden Mittwoch von 10 bis 13 Uhr zur Verfügung, um Ihnen bei Fragen und sozialen Problemen zu helfen. Wir unterstützen Sie bei Themen wie Übersetzung von amtlichen Schreiben, Ausfüllen von Formularen, Beantragung von Elterngeld, Kindergeld, Jobcenter und mehr.
  • Familienberatung – offene Beratung
    • Unsere erfahrende Familienberaterin steht ihnen jeden Donnerstag von 12:30 bis 15 Uhr in Lichtenberg zur Verfügung.

Wir bieten Beratung auf Deutsch oder Englisch, mit Sprachmittlung auf Farsi an.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre rechtlichen Anliegen lösen und Ihnen bessere Zukunftsaussichten bieten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Beratung für Menschen aus Afghanistan

Im Rahmen des vom Bezirksamt Berlin-Mitte geförderten Projekts „Afghanisches Bildungs- und Beratungszentrum“ und des vom Bezirksamt Berlin-Lichtenberg bietet der YAAR e.V. diverse Beratungen für Menschen aus Afghanistan an:

  • Rechtsberatung (Asyl- und Aufenthaltsrecht) – nur nach Anmeldung unter termin@yaarberlin.de.
    • Unser erfahrener Rechtsberater steht Ihnen bei allen Fragen rund um das Asy-, Ausländer- und Aufenthaltsrecht zur Verfügung.
  • Sozialberatung – offene Beratung
    • Unsere Sozialberaterin steht Ihnen jeden Mittwoch von 10 bis 13 Uhr zur Verfügung, um Ihnen bei Fragen und sozialen Problemen zu helfen. Wir unterstützen Sie bei Themen wie Übersetzung von amtlichen Schreiben, Ausfüllen von Formularen, Beantragung von Elterngeld, Kindergeld, Jobcenter und mehr.
  • Familienberatung – offene Beratung
    • Unsere erfahrende Familienberaterin steht ihnen jeden Donnerstag von 12:30 bis 15 Uhr in Lichtenberg zur Verfügung.

Wir bieten Beratung auf Deutsch oder Englisch, mit Sprachmittlung auf Farsi an.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre rechtlichen Anliegen lösen und Ihnen bessere Zukunftsaussichten bieten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

MITTE

YAAR e.V.
Afghanisches Bildungs- und
Beratungszentrum
Sprengelstraße 15
13353 Berlin

GOOGLE MAPS

BERATUNGSZEITEN

Nur nach Terminvereinbarung.

TERMINBUCHUNG

Buchen Sie hier einen Termin.

LICHTENBERG

AWO Familienzentrum KINUFA

Charlottenstraße 3a-b

10315 Berlin

GOOGLE MAPS

BERATUNGSZEITEN

Offene Beratung für Frauen und Familien

Donnerstag:

12:30 bis 15:00 Uhr

KONTAKT

Telefon: 0176 60 40 41 45

E-Mail: ahmadi@yaarberlin.de

MITTE

YAAR e.V.
Afghanisches Bildungs- und
Beratungszentrum
Sprengelstraße 15
13353 Berlin

GOOGLE MAPS

BERATUNGSZEITEN

Nur nach Terminvereinbarung.

TERMINBUCHUNG

Buchen Sie hier einen Termin.

LICHTENBERG

AWO Familienzentrum KINUFA

Charlottenstraße 3a-b

10315 Berlin

GOOGLE MAPS

BERATUNGSZEITEN

Offene Beratung für Frauen und Familien

Donnerstag:

12:30 bis 15:00 Uhr

KONTAKT

Telefon: 0176 60 40 41 45

E-Mail: ahmadi@yaarberlin.de

EMPOWERMENT

Frauengruppe

Im Rahmen des vom Bezirksamt Berlin-Mitte geförderten Projekts „Afghanisches Bildungs- und Beratungszentrum“ bietet der YAAR e.V. einmal wöchentlich eine Frauengruppe für Menschen aus Afghanistan an. Hier haben sie die Möglichkeit, sich auszutauschen, über ihre Probleme zu sprechen und Fragen zu Alltagssituationen zu stellen. Das Ziel ist es, ihnen eine kulturelle Orientierung und nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland zu geben. Zu den Aktivitäten gehören außerdem Kochabende und Ausflüge sowie Yoga-Training und Computerkurse.

ADRESSE

SprengelHaus
Nachbarschaftsladen

Sprengelstraße 15
13353 Berlin

TREFFZEITEN

Jeden Freitag
16:00 – 19:00 Uhr

ANMELDUNG

Ein Erstkontakt ist jederzeit unter info@yaarberlin.de möglich.

ADRESSE

SprengelHaus
Nachbarschaftsladen

Sprengelstraße 15
13353 Berlin

TREFFZEITEN

Jeden Freitag
16:00 – 19:00 Uhr

ANMELDUNG

Ein Erstkontakt ist jederzeit unter info@yaarberlin.de möglich.

ZIVILGESELLSCHAFT IN AFGHANISTAN

Die afghanische Regierung hat Gesetze und Verordnungen ausgearbeitet, von denen einige noch umgesetzt werden müssen, und die ein breites Spektrum von nichtstaatlichen Organisationen, einschließlich NRO und Vereinigungen, regeln. Dieses Handbuch soll zivilgesellschaftliche Vereinigungen unterstützen, damit sie nachhaltig und flexibel arbeiten können, indem es einen kritischen Überblick und praktische Anleitungen zu den aktuellen und potenziell auf sie anwendbaren Gesetzen bietet. Darüber hinaus zeigt es auf, wie die geltenden Gesetze, einschließlich der Verfassung des Landes und der internationalen Menschenrechtsgesetze, die Interessen zivilgesellschaftlicher Organisationen während des Gesetzgebungsverfahrens schützen können.

https://afpak.boell.org/en/2021/12/08/handbook-critical-review-legal-framework-governing-ngos-and-associations-afghanistan

Die Veröffentluchung von Dr. Mohammad Hadi Ahmadi analysiert die Hochschulbildung in Afghanistan in einem qualitativen Ansatz mit dem Schwerpunkt auf dem Rückgang der akademischen Freiheit, der Freiheit in akademischen Fächern und dem Zugang von Frauen zur Hochschulbildung unter dem Taliban-Regime in zwei verschiedenen Zeiträumen von 1996 bis 2001 und ab dem 15. August 2021. Die Herausforderungen für Frauen beim Zugang zur Bildung, das Verbot von Fächern wie der bildenden Kunst und die Überarbeitung einiger Lehrpläne gehören zu den Schwerpunktthemen des Papiers. Auf der Grundlage der Interviews und Beobachtungen schließt das Papier mit Empfehlungen des Autors an die Akteure des Hochschulsektors in Afghanistan.

HAMWATAN

Stärkung afghanischer Vereine und ehrenamtlicher Strukturen in Deutschland

HamWatan bedeutet Landsfrau / Landsmann. Im Jahr 2022 führte YAAR e.V. durch Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integrationdesdas Projekt HamWatan durch. Das Projekt hat in vier Standorten folgende Ziele verfolgt und entsprechende Maßnahmen umgesetzt:

1. Stärkung der Vereine / Stärkung des Ehrenamts

Ziel des Projektes ist es ehrenamtliche Strukturen afghanischer Vereine zu professionalisieren und eine Vernetzung der Vereine untereinander zu fördern. Für Menschen, die bisher weniger Zugang zu Bildungsangeboten hatten, ist es wichtig, entsprechende muttersprachliche Begleitungen und Förderangebote anzubieten. Neben diesen bildungsspezifischen Aspekten leisten unsere Vereine außerdem Integrationshilfe durch die Vermittlung von sozialen Gepflogenheiten, gesellschaftlichen Normen und politischen Strukturen. Um diese wichtigen Angebote weiterhin aufrechterhalten zu können und dem zunehmenden Arbeitsumfang gewachsen zu sein, müssen afghanische Organisationen in Deutschland ihre Strukturen massiv ausbauen und zusätzliche Ehrenamtliche für ihre Vereinsarbeit gewinnen.

2. Empowerment von Frauen und Mädchen

Jeder Verein organisiert Veranstaltungen und Workshops, um besonders schutzbedürftige Menschen innerhalb der afghanischen Community zu unterstützen. Es werden regelmäßig Workshops angeboten, mit dem Ziel Frauen miteinander zu vernetzen und einen sicheren Raum zu schaffen, wo Themen, wie Gesundheit, Recht, Familie und das Ankommen bzw. Leben in Deutschland besprochen werden können.

3. Förderung der politischen Teilhabe

Ein Ziel ist es, das Demokratieverständnis und die politische Teilhabe von Menschen der afghanischen Community zu fördern. Viele der Afghanen und Afghaninnen waren auch in ihren Heimatland in den Bereichen NGO, Menschenrechte, Aktivismus und Politik aktiv und sollen nun gestärkt werden auch in Deutschland an Diskursen teilzuhaben. Auch hier werden Workshops angeboten und Ausflüge organisiert, die bei der Partizipation und dem Verständnis der Demokratie in Deutschland unterstützen sollen.

Das Projekt wurde mit den folgenden Kooperationspartnern umgesetzt:

  1. bee4change e.V. (Hamburg)
  2. gafca – German Association for Central Asia e.V. (Berlin) 
  3. Afghanistan Forum in Deutschland e.V. (Sachsen)