
YAAR kommt aus dem Persischen und hat sehr viele Bedeutungen.
In diversen Kulturen und Sprachen, von der heutigen Türkei bis hin zum indischen Subkontinent, wird der Begriff noch heute als Synonym für einen besonderen und liebenswürdigen Menschen verwendet.
Wir verstehen es unter anderem als: Guter Freund/gute Freundin, HelferIn, BegleiterIn, Gefährte/in.

YAAR kommt aus dem Persischen und hat sehr viele Bedeutungen.
In diversen Kulturen und Sprachen, von der heutigen Türkei bis hin zum indischen Subkontinent, wird der Begriff noch heute als Synonym für einen besonderen und liebenswürdigen Menschen verwendet.
Wir verstehen es unter anderem als: Guter Freund/gute Freundin, HelferIn, BegleiterIn, Gefährte/in.
YAAR e.V. ist ein Zusammenschluss aus Freundinnen und Freunden,
der seit 2012 ehrenamtlich, und seit 2016 durch Fördermittel,
in der Unterstützung für Menschen aus Afghanistan engagiert ist.
YAAR e.V. ist ein Zusammenschluss aus Freundinnen und Freunden, der seit 2012 ehrenamtlich, und seit 2016 durch Fördermittel, in der Unterstützung für Menschen aus Afghanistan engagiert ist.
UNSERE PHILOSOPHIE
Unsere Grundphilosophie, politisch, ethnisch, geschlechtlich und konfessionell unabhängig zu sein, steht im Einklang mit den Grundrechten und Demokratiewerten in einer pluralistischen Gesellschaft. Sie entgegnet auch die Hauptursachen für den andauernden Konflikt und für die zahllosen Ungerechtigkeiten in Afghanistan, welche die Menschen erst zur Flucht gezwungen haben.
UNSER ZIEL
Unser Ziel ist, ein/e YAAR für andere Menschen zu sein! Wir möchten Räume schaffen, wo Bildung stets gefördert wird und Kultur erlebt werden kann. Es sollen Begegnungen zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Biographien stattfinden.
UNSER TEAM

KHOLGAY AHMADI

AREZOO ASSADI

DAVID AMIRI

WALID DASCHTI

ZAHRA ESRAFIL

JEANNETTE HÖPPING

ZIA MOBALLEGH

KAVA SPARTAK
MITGLIED WERDEN
Sie halten unsere Arbeit für sinnvoll und wichtig. Sie glauben, dass die afghanische Community in Deutschland eine Stimme braucht, um den Herausforderungen der Migration gerecht zu werden. Sie haben aufgrund persönlicher Erfahrungen oder ihrer eigenen Lebens- oder Familiengeschichte eine Affinität zu Afghanistan. Sie möchten aktiv werden, um Geflüchteten das Ankommen zu erleichtern. Sie sehen Vielfältigkeit als Bereicherung an.
